Camping Rechberg, wandern und Natur genießen.
Der Campingplatz Rechberg liegt in unmittelbarer Nähe zum Badesee. Für Camper bietet die Umgebung Erholung und zahlreiche Naturerlebnisse.
Insgesamt verfügt der Campingplatz über 20 Stellplätze und ist mit Stromanschlüssen, einem Sanitärcontainer mit Dusche und WC-Anlagen sowie einer Küchenzeile und einer Waschmaschine ausgestattet. Die Nähe zum Ortszentrum mit den Gasthöfen Haunschmid und Dorfwirt Raab, dem Kaufhaus Haunschmid und einer Raiffeisenbankstelle mit Bankomat schätzen die Besucherinnen und Besucher besonders. Denn das alles kann einfach zu Fuß erreicht werden. Weitere Infos und Preise finden Sie unter www.rechberg.at/campingplatz.
Badesee Rechberg
An heißen Sommertagen entspannen sich die Gäste auf dem 15 000 m² großen Areal – davon sind 7 500 m² Wasserfläche, die von zwei Tiefwasserbrunnen mit Trinkwasserqualität gespeist wird. Für die Wasseraufbereitung gibt es zwei separate Teiche, mithilfe derer das Wasser gereinigt und gefiltert wird.
Doch nicht nur zum Baden ist der See optimal geeignet. Auch eine Fahrt mit dem Tretboot macht einen Ausflug zum Rechberger Badesee zu einem Erlebnis. Für Sportliche gibt es am Badesee einen Beachvolleyball-Platz mit feinem Sand. Dieser ist besonders bei den Jugendlichen sehr beliebt.
Freilichtmuseum Großdöllnerhof und Steinlehrpfad
Etwa 1,5 km vom Campingplatz entfernt befindet sich das Freilichtmuseum Großdöllnerhof. Der 400 Jahre alte original Mühlviertler Dreiseithof bietet mit seiner Ausstellung Volksmedizin und Aberglaube Einblick in das bäuerliche Leben von anno dazumal. Bis ins 20. Jahrhundert gab es auf dem Land kaum schulmedizinische Versorgung.
Die Abhängigkeit von der Natur war groß und schürte allerlei wundersame Vorstellungen von Geistern, krankmachenden Würmern, Gesundbetern und Hexen. Die Ausstellung zeigt auch Jahrhunderte alte volksmedizinische Praktiken sowie Heil- und Segensbräuche und ist von Mai bis Oktober an Sonn- und Feiertagen sowie im Mai, Juni, September und Oktober auch an Samstagen jeweils von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Unmittelbar neben dem Großdöllnerhof befindet sich ein Steinlehrpfad, der Auskunft über die verschiedenen Gesteinsarten Oberösterreichs gibt. Die Freiflächen des Großdöllnerhofs und der Steinlehrpfad können jederzeit besichtigt werden. Infos finden Sie unter www.rechberg.at/doellnerhof.
Einen tollen Weitblick garantiert die Karl Weichselbaumer Aussichtswarte. Die 20 Meter hohe Holzkonstruktion befindet sich auf einem sechs Meter hohen Steinplateau am Plenkerberg etwa 10 Gehminuten von Freilichtmuseum Großdöllnerhof entfernt. An schönen Tagen mit klarer Sicht kann man von hier aus auf 46 Kirchtürme und unzählige Gipfel der Alpen sehen.
Hutti’s Gupfwaldheuriger
Lebensfreude und Gastfreundschaft – bei uns spricht die Gemütlichkeit eine Sprache, die jeder versteht.
Auf der schönen Mühlviertler Alm verwöhnen wir Sie mit Produkten aus eigener Erzeugung und der Region. Auf unserer Jausenkarte gibt es für jeden etwas: Fleisch, verschiedene Aufstriche, hausgemachte Sulz und eine Spezialität der Chefin, für jenen Gast, der leichte Kost bevorzugt. Passend dazu servieren wir Ihnen auch gerne einen Most, Apfelsaft oder Spezialsaft.
Für alle Süßspeisen-Liebhaber haben wir nach Saison und Laune der Chefin etwas Süßes und einen guten, hausgemachten Likör oder ein Schnäpschen im Angebot.
Die kleinen Gäste können sich währenddessen am Spielplatz austoben. In der warmen Jahreszeit können Sie vom Gastgarten aus die Natur und den Weitblick genießen. Wer eine größere Feier oder einen Ausflug plant bzw. einfach nur zusammensitzen möchte, für den ist unser gemütlicher, moderner Heuriger genau das Richtige!
https://www.huttis-gupfwaldheuriger.at
Freistadt und Braucommune
Betritt man diese mittelalterliche Stadt durch das imposante Linzertor, dem Wahrzeichen von Freistadt, befindet man sich in der Altstadt und kommt beim Schlendern durch die hübschen Gassen zum Zentrum, dem Hauptplatz, der seit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert als Marktplatz dient. Lohnenswert ist eine Rast beim Lubinger, einer Konditorei und Lebzelterei, die es versteht, den Gaumen zu verwöhnen.
Die Renovierung des alten Salzhofs, in dem früher Salz gelagert wurde, war ein Meilenstein in der Belebung der Freistädter Altstadt. Heute dient er unter anderem als beliebtes Kultur- und Veranstaltungszentrum.
Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist der 50m hohe Bergfried, der zum Schloss Freistadt gehört. In ihm ist das Schlossmuseum beherbergt, in dem man umfassende Einblicke in die Gepflogenheiten der Bewohner im Laufe der 800-jährigen Stadtgeschichte erhält.
Verlässt man die Altstadt durch das aus Granitsteinen erbaute Böhmertor, kann man von außerhalb einen Rundgang um die Altstadt entlang der fast vollständig erhaltenen Befestigungsanlage machen. Der Stadtgraben überrascht mit durchaus sehenswerten Themengärten und Wegen.
Einzigartig in ganz Europa ist auch die Braucommune, die 1770 zwischen der Gemeinde und den Bürgern von Freistadt unterzeichnet wurde und bis heute mitsamt den erworbenen Rechten und Pflichten besteht.
Österreichische, vorwiegend regionale Rohstoffe und kristallklares Wasser aus dem eigenen Tiefbrunnen geben den 11 verschiedenen Sorten des Freistädter Bieres seinen unvergleichlichen Geschmack. Jährlich werden ca. 60.000hl Bier nach traditionellem Handwerk gebraut. Die hier hergestellten Limonaden runden das Angebot ab.
Die Erlebniswelt Braucommune bietet Interessierten einen Einblick in die Kunst des Brauens. Lust, ein eigenes Bier zu brauen? Auch das ist hier möglich.
Im Biershop findet man im Anschluss das gesamte Sortiment an Bieren, Säften und Geschenkartikeln. Der begehbare Bierhumidor beherbergt Bierspezialitäten aus aller Welt.
Der Freistädter Brauhaus-Trail führt zu den 20 ursprünglichen und geschichtsträchtigen Brauhäusern der Stadt. Entlang des Weges trifft man auf gepflegte, gemütliche Gastfreundschaft, herzhaftes Essen und natürlich auf die durststillenden Spezialitäten aus der Braucommune Freistadt.
Eine Stadt, vielseitig und mancherorts überraschend, so wie die hügelige Landschaft des Mühlviertels, in die sie eingebettet ist.
Radsport-Fischerlehner
M4Bike-Rent ermöglicht es dir, direkt durchzustarten und die Routen des Mühlviertel zu entdecken.
Miete dir völlig unkompliziert alles, was du für einen sportlichen Ausflug brauchst:
-E-Bike, Mountainbike oder Tiefeinsteiger
-Kinder Rennräder, Kinder E-Bikes, Kinder-Hardtails
-Helm und Schloss
Damit sparst du dir den aufwendigen Transport und kannst direkt durchstarten!